SCHWIMMEN FÜR KINDER UNTER EINEM JAHR

SCHWIMMEN FÜR KINDER UNTER EINEM JAHR

Es gibt eine weit verbreitete Meinung, dass die Fähigkeit zu schwimmen in unserem Unterbewusstsein verankert ist. Man glaubt, dass wir von Geburt an in der Lage sind, uns leicht über Wasser zu halten, ohne Unbehagen oder Angst zu empfinden, und dass wir problemlos den Atem für eine gewisse Zeit anhalten können. Schließlich haben wir vor der Geburt im Mutterleib bereits „geschwommen“.

In Wirklichkeit ist es jedoch nicht ganz so einfach. Bis zum Alter von etwa sechs Monaten können Babys zwar leicht über Wasser bleiben und den Atem anhalten, aber die richtige Schwimmtechnik beherrschen sie noch nicht. Schwimmen muss gelernt werden, und man kann damit bereits im Säuglingsalter beginnen. Ein Schwimmbad für Kinder unter einem Jahr ist eine völlig normale und nützliche Sache.

Was bringt das Schwimmen für Babys?

Schwimmen für Babys unter einem Jahr ist außerordentlich vorteilhaft für ihre Gesundheit sowie ihre emotionale und psychische Entwicklung. Es legt die Grundlagen für eine gute Körperhaltung und fördert die Entwicklung von Gelenken, Muskeln und Lungen. Es hilft, die Koordination zu trainieren, stärkt das Immunsystem und fördert die Unabhängigkeit und das Vertrauen des Babys in seine Umgebung. Schon nach den ersten, noch unbeholfenen Bewegungen im Wasser beginnen viele Babys, die Hände ihrer Mutter wegzustoßen, weil ihnen das Planschen so viel Freude bereitet. Die Mutter muss lediglich in der Nähe bleiben, den Schwimmprozess überwachen und darauf achten, dass das Baby nicht übermüdet.

Die ersten Schwimmstunden für Babys können ab dem zweiten Lebensmonat beginnen, allerdings nur nach Rücksprache mit dem Kinderarzt. Einschränkungen können bei gesundheitlichen Problemen des Kindes, wie chronischer Mittelohrentzündung, Harnwegserkrankungen oder starker Hautallergie, auftreten.

Schwimmen für Babys unter einem Jahr

2-6 Monate: In dieser Lebensphase geht es hauptsächlich um die Gewöhnung an das Wasser. Wenn das Baby noch nicht selbstständig sitzen kann, tragen Sie es durch das Wasser und streicheln Sie dabei seinen Körper. Verändern Sie schrittweise die Position des Babys: Halten Sie es zunächst aufrecht, legen Sie es dann auf den Bauch und stützen Sie den Kopf. Gewöhnen Sie das Baby allmählich daran, auf dem Rücken im Wasser zu liegen.

6-9 Monate: Nun, da sich das Baby an das Wasser gewöhnt hat, wird das Schwimmen lebendiger und abwechslungsreicher. In dieser Phase entwickelt das Baby vor allem seine Bewegungskoordination. Bringen Sie ihm bei, Arme und Beine gleichzeitig zu bewegen. Trainieren Sie auch das Gleichgewicht, indem Sie das Baby aus dem Wasser heben und wieder absenken.

9-12 Monate: Im Alter von neun Monaten lernt das Baby, sich selbstständiger im Wasser zu bewegen. Schwimmhilfen wie Schwimmringe und Schwimmflügel unterstützen es dabei. Auch wenn das Baby mit solchen Hilfsmitteln ausgestattet ist, sollten Sie es stets im Auge behalten, damit sein Kopf nicht unter Wasser gerät. Babys sind im Wasser sehr aktiv und neugierig. Bunte Spielzeuge oder Gegenstände, die auf dem Wasser schwimmen, wie Bälle oder kleine Plastikpyramiden, ziehen die Aufmerksamkeit des Babys auf sich und helfen, seine Motorik und räumliche Wahrnehmung zu entwickeln.

Auswahl eines Schwimmbads für Babys

  • Besichtigen Sie das Schwimmbad: Bevor Sie ein Abonnement kaufen, besuchen Sie das Schwimmbad, um sich ein genaues Bild zu machen.
  • Sauberkeit und Gerüche: Achten Sie auf die Sauberkeit des Schwimmbads und eventuelle Gerüche. Ein starker Chlorgeruch ist weder für Sie noch für Ihr Baby gut. Erkundigen Sie sich über die Wasserqualität und wie oft die Wasserproben kontrolliert werden (mindestens zweimal im Monat). Ozonierung ist gegenüber Chlorierung zu bevorzugen, da sie weniger Haut- und Schleimhautreizungen verursacht.
  • Lärmpegel und Beleuchtung: Während des Schwimmens sollte es nicht zu laut sein, und die Beleuchtung sollte nicht zu grell sein.
  • Wassertemperatur: Für Babys ab 6 Monaten sollte die Wassertemperatur zwischen 32-34 °C liegen, für jüngere Babys (2-4 Monate) etwa 37 °C. Die Lufttemperatur sollte um die 26 °C betragen.
  • Beobachten Sie den Trainer: Achten Sie auf den Trainer, der mit den Babys und Müttern arbeitet. Er sollte ruhig, geduldig und professionell sein. Stellen Sie ihm Fragen zu den Schwimmstunden.
  • Dusch- und Umkleideräume: Die Duschen und Umkleideräume sollten sauber und zugfrei sein. Ein Wickeltisch und ein Windelbehälter in der Umkleide sind ebenfalls von Vorteil.

Pflege nach dem Schwimmen

Nach dem Schwimmen sollten Sie Ihr Baby gründlich abspülen, um alle Rückstände von Chlor oder anderen Stoffen zu entfernen. Verwenden Sie eine spezielle Feuchtigkeitslotion, um die Haut Ihres Babys zu pflegen und Austrocknung oder Schuppung zu vermeiden.

Freude am Schwimmen

Schwimmen bringt Ihnen und Ihrem Baby viel Freude. Ein zusätzlicher Vorteil ist der Kontakt mit anderen Müttern und Kindern. In den meisten Schwimmbädern können auch Väter teilnehmen, sodass Ihre ganze Familie das Vergnügen teilen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert