FITNESS. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- Welche Tageszeit eignet sich am besten für das Training? Es lässt sich nicht eindeutig sagen, welche Tageszeit am besten für das Training geeignet ist. Das Wichtigste ist, dass Sie regelmäßig zur gleichen Zeit trainieren. Ob das morgens oder abends ist, spielt keine große Rolle.
- Welche Übungen sind am effektivsten? Es ist ideal, wenn Ihr Trainingsplan die folgenden Übungen beinhaltet:
- Kraftübungen
- Aerobe Übungen
- Dehnübungen Für Kraftübungen (Fitnessstudio) sollten Sie mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche einplanen. Die Dauer einer Trainingseinheit beträgt 1 bis 1,5 Stunden. Für aerobe Übungen eignet sich ein lockerer Lauf von 20-30 Minuten am besten. Es ist ratsam, jeden Tag zu laufen, außer an den Tagen, an denen Sie Krafttraining machen. Achtung!!! Laufen Sie an der frischen Luft!!!
- Kann man durch Übungen gezielt an bestimmten Körperstellen abnehmen? Gewicht verliert man, wenn man mehr Kalorien verbraucht, als man zu sich nimmt. Kraftübungen stärken die Muskeln, aber sie verwandeln Fett nicht in Muskelfasern. Wenn die Muskeln stärker werden und zu wachsen beginnen, benötigen sie viele Kalorien, und dann beginnt das Fett zu „schmelzen“ und sich in Energie umzuwandeln. Essen Sie weniger!!!
- Ist schnelles Abnehmen gefährlich? Ohne gesundheitliche Schäden kann man wöchentlich 200 bis 1000 Gramm abnehmen. Zu Beginn eines Abnehmprogramms kann der Gewichtsverlust auch höher sein. Wenn Sie jedoch ständig mehr als 1 kg pro Woche verlieren, verbrennen Sie nicht nur Fett, sondern auch Muskeln, deren Energieverbrauch für den Erfolg Ihrer Gewichtsabnahme entscheidend ist.
- Ist es gut, während und nach dem Training Muskelkater zu spüren? „Ohne Schmerz kein Wachstum“ – das war früher das Motto. Übungen sollten nicht schmerzhaft sein, und Schmerz ist kein Zeichen für ein gutes Training. Sie können Muskelkater verspüren, wenn Sie mit dem Training beginnen, aber das sollte nicht ständig der Fall sein. Wenn Sie nach jedem Training Schmerzen haben, erhöhen Sie die Belastung zu schnell. Das wird Ihnen auf Dauer nichts Gutes bringen.
- Welche Anzeichen deuten auf Übertraining hin?
- Verschlechterung der körperlichen Leistungsfähigkeit;
- Müdigkeit, selbst nach einem Ruhetag;
- Schlechte Stimmung, Angstzustände, Depression;
- Erhöhter Puls;
- Muskelschmerzen auch nach längerer Ruhe;
- Schlechter Appetit.
- Was sollte man tun, um Übertraining und Verletzungen zu vermeiden?
- Hören Sie auf Ihren Körper.
- Machen Sie 1-2 Tage Pause, damit sich der Körper erholen und auf weitere Belastungen vorbereiten kann.
- Erhöhen Sie die Belastung nicht mehr als um 10 % pro Woche, besonders wenn Sie einen unsportlichen Lebensstil geführt haben.
- Variieren Sie Ihr Training gelegentlich – laufen Sie, schwimmen Sie, spielen Sie Volleyball.
- Verwenden Sie qualitativ hochwertiges, funktionierendes und sicheres Equipment.
- Erkundigen Sie sich, wie eine neue Übung richtig ausgeführt wird, bevor Sie sie machen.
- Ist es ratsam, trotz Schmerzen zu trainieren? Nein. Schmerzen sind ein Signal des Körpers, dass ihm Schaden zugefügt wird. Wenn Sie beim Training Schmerzen ignorieren, kann dies zu einer Verletzung führen, wie z. B. einem Bänderriss. Wenn Ihre Muskeln schmerzen, gönnen Sie sich einen zusätzlichen Ruhetag, trinken Sie Saft und schlafen Sie gut.
- Wie kann man die Fitness während der Erholungsphase von Übertraining (Verletzungen) aufrechterhalten?Es gibt verschiedene Arten von körperlicher Aktivität, die den Zustand des Übertrainings nicht verschlimmern und die Fitness erhalten. Schwimmen ist in solchen Fällen oft hilfreich, da man im Wasser eine Art Schwerelosigkeit erlebt. Sie können auch den unversehrten Teil Ihres Körpers trainieren, z. B. die Beine, wenn die Schulter verletzt ist.
- Wie lange vor dem Training sollte man essen? Sie können eine Stunde vor dem Training eine Kleinigkeit essen, aber eine richtige Mahlzeit sollten Sie 2-3 Stunden vor dem Training zu sich nehmen. Mit vollem Magen zu trainieren ist nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund.
- Mein Mund wird während des Trainings trocken. Jeder, der intensiv im Fitnessstudio trainiert, schwitzt und verliert dadurch Wasser. Zögern Sie nicht, während des Trainings Wasser zu trinken. Ein Flüssigkeitsverlust von nur 3 % kann zu Schwindel und Müdigkeit führen.
- Ich halte beim Training oft die Luft an. Richtiges Atmen ist beim Training sehr wichtig. Wenn die Muskeln Sauerstoff haben, haben sie auch Kraft. Sauerstoffmangel ist schädlich für Gehirn und Herz (Muskeln). Achten Sie darauf, dass der Raum gut belüftet ist.
- Warum sollte man sich aufwärmen – das ist doch langweilig und unnötig, oder? Wenn Sie wirklich trainieren und nicht nur Ihre Zeit im Fitnessstudio verbringen möchten, ist das Aufwärmen unerlässlich. 5-7 Minuten auf dem Fahrradergometer, Springseil oder Laufband. Danach können Sie Ihre Arme und Beine lockern.